online Weiterbildung
Die Online-Seminare sind interaktiv konzipiert, damit sich die TeilnehmerInnen mit all ihren Gedanken und Anliegen einbringen können. Sie finden via Zoom in kleinen Gruppen von 4 bis max. 8 TeilnehmerInnen statt.
Wenn Kinder malen
Die Bedeutung des Malens für die Entwicklung des Kindes & Anregungen für eine bildungsorientierte Malbegleitung
Wir gehen in diesem interaktiven Webinar folgenden Fragen nach:
- Was lernen bzw. erfahren Kinder beim Malen und Zeichnen in den einzelnen Phasen ihrer Entwicklung?
- Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, sodass Kinder sich dem Ausdrucksgeschehen hingeben können?
- Welche Materialien und Techniken sind in welcher Entwicklungsphase sinnvoll?
- Wie können wir Kinder zum Malen animieren?
- Wie wertschätze ich die Tätigkeit des Kindes, ohne über das Bild zu werten?
Dauer: 2 mal 2 Stunden im Abstand von einer Woche
Mittwoch, 15.03. + 22.03.2023 - jeweils von 19.00 - 21.00
Donnerstag., 16.03. + 23.03.2023 - jeweils von 09.00 - 11.00
Weitere Termine nach Vereinbarung!
Zielgruppe: Interessierte, PädagogInnen, Eltern
Entgelt: 60,00€ (inkl. digitale Unterlagen + Teilnahmebestätigung); ermäßigt: 50,00 €; für Gruppen Beitrag auf Anfrage
Online-Ausbildung: Malbegleiter/in im Ausdrucksmalen
Seit jeher dient das Malen dem Menschen dazu, sich auszudrücken und damit sein eigenes Selbst- und Weltbild zu erweitern. Diesem natürlichen Prozess der Ausdruckstätigkeit im Malen und Zeichnen entspringt der Begriff Ausdrucksmalen. Der Blick wird auf die Erfahrungen, auf die spielerische Haltung und die reflektierende sinnliche Weltzuwendung gelenkt und nicht auf ein fertiges Werk. Ausdrucksmalen ist demnach ein Konzept Ästhetischer Bildung.
Methoden: Der Lehrgang findet im Online-Format über Zoom statt. Die Theorie wird in Form von Kurzreferaten, Fallvignetten, Filmsequenzen und im Erarbeiten von ausgewählten Fachlektüren vermittelt. Im Dialog und in der Erfahrung des Malens finden die Überprüfung und Verankerung der theoretischen Inhalte statt.
Zudem werden die TeilnehmerInnen bei der Vorbereitung und beim Begleiten von ca. 4 Maleinheiten unterstützt.
Zielgruppe: Die Ausbildung richtet sich an Personen, die eine soziale bzw. pädagogische Grundausbildung absolviert haben oder über Berufserfahrung in diesen Bereichen verfügen und in unterschiedlichsten Bildungsbereichen Menschen beim Malen persönlichkeitsbildend und kreativitätsfördernd begleiten möchten. Besondere Fähigkeiten beim Malen sind nicht erforderlich.
GastreferentInnen:
Patricia Koeper www.patricia-koeper.de/: Stift- und Pinselhaltung, Grafomotorik
Nicole Weber: Begleitung von Malprozessen nach Laurence Fotheringham
Elisabeth Hickmann www.beratung-hickmann.it/: Kommunikation, Grenzen setzen und Konflikte
Erforderliche Materialien: Schreibunterlagen, unterschiedliche Zeichenkartone, Temperafarben, Pinsel & Wassergläser, Farbstifte, Wachsmalfarben .
Zeitaufwand: 10 Module zu je 4,5 Stunden und 27 Stunden Peergroup-Treffen. Der Lehrgang umfasst somit insgesamt 72 Stunden, enstpricht 96 Weiterbildungsstunden á 45 Minuten.
Start: 06. Oktober 2023 von 16.00 – 21.00 Uhr (mit 30 Min Pause)
Alle weiteren Termine können in gemeinsamer Absprache mit den TeilnehmerInnen geändert werden.
1. Modul: 06.10.2023
2. Modul: 10.11.2023
3. Modul: 01.12.2023
4. Modul: 12..01.2024
5. Modul: 02.02.2024
6. Modul: 08.03.2024
7. Modul: 12.04.2024
8. Modul: 10.05.2024
9. Modul: 27.09.2024
10. Modul: 25.10.2024
Abschluss: 25. Oktober 2024
Das Zertifikat wird mit einer detaillierten Beschreibung der Module und dem gesamten Arbeitsaufwand per Post zugesandt. Auf dem Zertifikat wird bescheinigt, dass die TeilnehmerIn im Rahmen dieses Lehrgangs die Kompetenzen erworben hat, Malende aller Altersgruppen zu begleiten und in der Entwicklung ihrer kreativen Möglichkeiten zu unterstützen.
Anzahl der TeilnehmerInnen: 6 bis 8 TeilnehmerInnen
Beitrag: 1.060,00 € (inkl. Unterlagen, zahlbar in zwei Raten)
Informationsveranstaltung (kostenlos)
Montag, 24.03.2023 und Dienstag, 02.05.2023; jeweils ab 20:00 Uhr (ca. 1h)
Anmeldung hier auf dieser Seite!
Malwerkstatt - online
Wir erproben Techniken, die die eigene Kreativität anregen und das Einlassen ins freie Malen begünstigen. Wertungsfrei und ohne Themenvorgabe werden wir nach und nach in den Flow eintauchen, damit in Kontakt mit sich selbst sein und die Bilder mit eigenen Ideen füllen.
Unter anderem geht es darum, die Freude am Spurenhinterlassen zu entdecken bzw. wiederzuentdecken und diese gemeinsam zu genießen.
Dauer: 4 mal 2 Stunden im Abstand von einer Woche
Mo, 27.02. bis 20.03.2023 (4 Einheiten)
von 19:00 bis 21:00 Uhr
Weitere Termine nach Vereinbarung!
Organisiert über die Integrierte Volkshochschule Vinschgau
Anmeldung: GWR Spondinig
0473 428238 oder info@gwr.it
Zielgruppe: Erwachsene
Entgelt: 24,00 € für alle 4 Einheiten
Kreativität geschehen lassen
Kreative Kräfte sind der Motor aller menschlichen Entwicklungen. Nicht immer kann dieses schöpferische Potential gelebt werden. Gar zu oft wird es eingebremst und blockiert.
Kreativität kann aber jederzeit schrittweise aktiviert oder freigelegt werden. Dazu eignen sich vor allem handwerkliche und künstlerische Tätigkeiten. Sichtbar kann plötzlich Neues entdeckt oder etwas schon Bestehendes verwandelt werden.
Wir gehen folgenden Fragen nach:
- Was ist Kreativität und worin besteht ihre gesellschaftliche und persönlichkeitsbildende Relevanz?
- Welche Bedingungen lassen Kreativität geschehen?
- Wie zeigen sich die einzelnen Phasen eines kreativen Prozesses im schöpferischen Tätigsein? Wie erkenne und begleite ich Blockaden?
- Wie fördere ich Kreativität in den einzelnen Phasen der kindlichen Entwicklung?
- Wie können die kreative Anlagen aktiviert werden?
- Wie wirkt sich ein regelmäßiges schöpferisches Tätigsein auf unser Leben, auf unseren Alltag, auf unsere Lebensfreude aus?
Dauer: 3 mal 1,5 Stunden - jeweils im Abstand einer Woche
Materialien: Schreibunterlagen, Klebstoff, Stifte, unterschiedliche Papiere und Kartone.
Donnerstag, 09.03., 16.03. und 23.03.2023 - jeweils von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr
Weitere Termine auf Anfrage!
Zielgruppe: Interessierte, PädagogInnen
Beitrag: 70,00 € (inkl. digitale Unterlagen, Übungen zwischen den Einheiten, Teilnahmebestätigung), ermäßigt 55,00 €